Wichtige Infos über Ihren neuen KILT:

Wie Sie Ihren Kilt tragen sollten:

Sie müssen sich immer vergegenwärtigen, daß es im Grunde keine diesbezügliche Kleiderordnung gibt. Es ist einzig und allein Ihre Sache festzulegen, was nach Ihrem Dafürhalten zur Kiltetikette gehört, und auch in Sachen Stil und Schönheitsempfinden ist Ihre Meinung genauso gültig wie die anderer Kiltträger. Guter Geschmack ist überall auf dieser Welt anerkannt und wird auch überall als guter Geschmack erkannt, auch wenn gerade zum Thema Kilt besonders viele phantasievolle "Regeln" aufgestellt wurden und werden - ganz im Gegensatz zum vermeintlich klassenlosen Charakter der schottischen Gesellschaft, den vielbesungenen Vorteilen des schottischen Malzwhiskys oder der Größe eines am Ufer des Spey der Angel entkommenen Lachses. Sie sind der Besitzer des Kilts, und es ist ein New Kilts For You!-Kilt! Das bedeutet, Sie haben sich ein Erbstück angeschafft, das Sie an mindestens drei Generationen weitergeben können, weil es selbst Ihr Ur-Enkel wegen der verbrieften Spitzenqualität und des zeitlosen Stils noch bedenkenlos tragen kann. Genießen Sie es einfach, ungeteilte Aufmerksamkeit auf sich zu lenken!

Einige Entscheidungshilfen:

Dieser Abschnitt befaßt sich mit den wichtigsten Diskussionspunkten, die sich in den fast 200 Jahren, in denen das Tragen eines Kilts in Schottland wieder erlaubt ist, herauskristallisiert haben. Diese Ratschläge sollen Ihnen helfen, die für Sie besten Entscheidungen bezüglich des Stils Ihres Kilts zu treffen:

Die Versuchung, den Kilt wie Hüftjeans zu tragen, ihn also einfach von den Hüften hängen zu lassen, könnte leicht ins Auge gehen. Schon manch einer mußte sich die Frage gefallen lassen, ob er den Kilt vielleicht von seinem großen Bruder ausgeborgt habe. Außerdem läuft der Kiltträger Gefahr, jene Körperteile, die der Kilt bedecken sollte, preiszugeben. Wie soll er also getragen werden? Die allgemeine Trageformel ist einfach: Der Bund sollte zwischen dem unteren Ende des Brustkorbs und der Hüfte sitzen.

Typischerweise wird der Kilt mit Stiefeln bzw. den sog. "Ghillie Brogues" und heruntergerollten Kiltsocken getragen. Dazu kann man auch ein Kiltsakko, eine Krawatte oder Fliege und Kilthemden anziehen, was aber nicht unbedingt "Pflicht" ist. Vor allem die sog. "Jakobiterhemden" waren in den 70iger Jahren sehr beliebt. Sie wurden von der folk band "The Corries" salonfähig gemacht. Zu bedenken ist jedoch, daß die Mode der 70iger Jahre schon lange nicht mehr der letzte Modeschrei ist.

Eine "Jimmy"-Mütze zum Kilt zu tragen ist ein absolutes "No-Go"! Wenn man eine Kopfbedeckung tragen will, sollte man sich zwischen der "Glengarry"-, Tam O'Shanter- und der "Balmoral"-Mütze entscheiden. Glengarrymützen sind das stolze Emblem der Dudelsackbläser, Balmorals und Tam O'Shanters sehen, wie manche meinen, besser aus und halten den Kopf besser warm. Wenn Sie sich dazu entschließen, eine Kiltnadel mit Clanwappen zu tragen, müssen Sie sich darüber im Klaren sein, daß Sie dem Oberhaupt dieses Clans Treue und Gehorsam schulden.

Nun zu den Kiltsakkos. Dies meisten, die man auf dem Markt finden kann, sind Variationen von militärischen Uniformjacken, die in den Offizierskasinos getragen wurden und werden und somit die Uniformität und Strenge solcher Kasinos widerspiegeln. Die zivile, also nicht-militärische Farbe ist ein dezentes Schwarz.

Das sehr beliebte Prince Charlie Sakko wird normalerweise mit einer schwarzen Fliege und einem weißen Hemd mit Stehkragen getragen. Zum Sakko gehört eine ärmellose Weste, die den Kiltbund abdecken soll. Das Tragen eines Gürtels mit breiter Gürtelschnalle wird von vielen Kiltträgern als "Unfug" abgelehnt.

Andere Offizierssakkos wie z.B. das "Montrose" oder das "Sheriffmuir" basieren ebenfalls auf uralter Tradition mit einer üppigen Vorliebe für Spitzen und sind immer noch beliebt. Sie sollten aber bedenken, daß schon damals das Tragen von reichlich Spitze mit eher unerwünschten Vergleichen verband.

Sehr aufwendig hergestellte Fellsporrans können gut zu einem Kiltoutfit passen, aber Vorsicht! Manchmal wirken sie auch wie teurer Firlefanz! can sometimes appear well. Sometimes they may well appear as expensive roadkill. Völlig aus der Mode gekommen sind dagegen die sog. "Tiermaskensporrans", auch wenn sie sich früher größerer Beliebtheit erfreut haben.

Kiltpflege:

Was die Aufbewahrung betrifft sollten Sie beachten, daß die beiden Schlaufen, die am Bund des Kilts befestigt sind, dafür sorgen, daß der Kilt ordentlich hängt, die Kiltfalten vor Glättung geschützt sind und die Form und Ausrichtung der Kiltschürzen gewährleistet ist.

Wenn Sie Ihren Kilt eine Reise mitnehmen wollen beachten Sie bitte, daß Sie ihn nicht zusammenlegen und in einen Koffer stopfen sollten, denn das würde den sensiblen Kiltfalten nur schwer wiedergutzumachenden Schaden zufügen. Sie sollten den Ankauf eines sog. "Kilt Caddy" (Kiltrolle) in Erwägung ziehen, der Ihren Kilt auf Reisen optimal schützt. Sie könnten aber auch eine Begleiterin bitten, Ihnen ihre Strumpfhose zu überlassen. Rollen Sie den Kilt zusammen, stecken Sie ihn in ein Bein der Strumpfhose und verschließen Sie das obere Ende mit dem anderen Strumpfhosenbein - fertig!

Hinsichtlich Pflege und Reinigung gibt es nur ein überaus wichtiges Gebot:
EINEN KILT WÄSCHT MAN NICHT!
Beachten Sie bitte unbedingt, daß Sie Ihrem Kilt - egal, ob Herren- oder Damenkilt - einen wahren bärendienst erweisen, wenn Sie ihn waschen. Überhaupt gilt, daß man ihn so wenig wie möglich reinigen soll, was natürlich davon abhängt, wie oft man ihn trägt. Ihr Kilt besteht aus reinster Wolle. Wenn Sie das Gefühl haben, ihn reinigen zu müssen, dann hängen Sie ihn an einem feuchten Platz (z.B. nahe bei der ABER NICHT IN der Dusche) und lassen Sie den Wasserdampf ca. 20-30 Minuten ans Gewebe, bis es damit durchdrungen ist. Kleinere Flecken bekämpfen Sie am besten mit einem chemischen Fleckenputzmittel, worauf Sie die Wasserdampfmethode anwenden können. Wenn Sie um eine chemische Reinigung nicht herumkommen, sollten Sie sich ein Unternehmen suchen, wo man sich darauf versteht, die Kiltfalten vor der Reinigung ordnungsgemäß zusammenzulegen (was Sie auch selbst tun und den Kilt bereits in diesem Zustand hinbringen könnnen). Sie können den Kilt VOR der Reinigung aber auch an uns (New Kilts For You!) zurückschicken. Wir falten den Kilt korrekt und schicken ihn binnen einer Woche (ins Ausland kann es etwas länger dauern!) wieder an Sie zurück. Sie bezahlen nur die Postgebühr!

Bezüglich kleinerer Beschädigungen (z.B. Versengungen, kleine Risse etc) beachten Sie bitte, daß diese auf die Funktionsspanne eines Kilts kaum Einfluß haben. Er wird seinen Träger dennoch bei weitem "überleben". Die Reparaturen sind normalerweise einfach. Sind kleinere Risse entstanden, näht man sie einfach zu. Der Träger sollte sich dann eine passende Geschichte zurechtzimmern und kann den Riß mit einer Verletzung in einer (Clan-)Schlacht erklären und damit auf jeder Party gehörig Eindruck schinden. Größere Risse sollten allerdings professionell bearbeitet werden, da der Kilt sonst beträchtlichen Schaden nehmen könnte. Wenn Sie sich nicht sicher sind, benützen Sie die auf der Hauptseite des Kiltshops angegebene Emailadresse, um New Kilts For You! zu benachrichtigen. Wir werden Ihnen dann mit Rat und Tat zur Seite stehen. Bei Laufmaschen (also wenn der Stoff mit etwas Scharfem in Kontakt gekommen ist) kann man nicht viel tun. Sie sollten unter allen Umständen vermieden werden. Eine Versengung des Stoffes - etwa durch eine Zigarette - kann bis zu einem Durchmesser von einem halben Zentimeter problemlos ausgebessert werden. Größere Blessuren kann man mit einem Abzeichen (z.B. für Tapferkeit etc.) oder Orden abdecken, oder Sie können den Kilt "heimschicken". Wir kümmern uns gerne darum!

Wir übernehmen natürlich auch alle übrigen Arbeiten, damit Ihr Kilt auch nach einem "Unfall" wieder wie neu aussieht. Sie erhalten ihn für gewöhnlich binnen 7 Tagen (bei ausländischen Kunden kann es auch etwas länger dauern) wieder zurück.


Abonnieren Sie das Schottlandmagazin

Scotland Forever

Sie haben ein eigenes Hausdach und verdienen noch kein Geld damit?
Tragen Sie doch etwas zur CO²-Reduzierung bei UND verdienen Sie gleichzeitig Geld - und nicht bloß Peanuts! Je nach Größe Ihrer Solaranlage EINEN FÜNF- ODER GAR SECHSSTELLIGEN EUROBETRAG! Klicken Sie hier:

Nützen Sie die vielen Werbemöglichkeiten dieses internationalen Besuchertauschs:


Copyright © 2017 by Mag. Peter Csar - All rights reserved.